Mein Name ist Tilo Holzbrecher, ich bin geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) / Bachelor Professional of Business (CCI). Nach meinem Abschluss der mittleren Reife habe ich eine klassische Ausbildung im kaufmännischen Bereich absolviert. Nach verschiedenen Anstellungen wechselte ich 2004 zu meinem letzten Arbeitgeber, wo ich diverse Rollen – sowohl mit als auch ohne Führungsverantwortung – übernahm.
2009 wurde ich zum Vorsitzenden des neu gegründeten Betriebsrats gewählt, eine Position, die ich bis 2022 innehatte, bevor ich in den HR-Bereich als HR-Businesspartner wechselte und mein Amt niederlegte. 2024 entschied ich mich, als Berater in die Selbstständigkeit zu gehen.
In meiner Zeit als Betriebsratsvorsitzender und HR-Businesspartner habe ich unter anderem folgende Themengebiete aktiv betreut:
Change Management, Restrukturierung & Insolvenzmanagement
- Inhalte:
- Planung und Umsetzung von Restrukturierungsmaßnahmen (inkl. Interessenausgleich und Sozialplan mit und ohne Transferelement)
- Begleitung von Veränderungsprozessen (Change Management)
- Durchführung von Insolvenzverfahren (Eigenverwaltung) und Vorbereitung von Ausgründungen
Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht & Arbeitnehmervertretung
- Inhalte:
- Eigenverantwortliche Betreuung arbeitsrechtlicher Themen
- Leitung des HR-Competence-Teams Law
- Führen von Verhandlungen (z. B. Betriebsvereinbarungen, Interessenausgleich, Sozialpläne)
- Kommunikation zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern
Strategische Führung & HR-Management
- Inhalte:
- Entwicklung und Abstimmung der Unternehmens- und Personalstrategie
- Mitgliedschaft in Leitungsgremien und Budgetverantwortung
- Mitwirkung an strategischen Entscheidungsprozessen
- Betriebsratsarbeit und übergeordnete Führung im Unternehmen
Personal- und Führungskräfteentwicklung
- Inhalte:
- Aufbau und Implementierung von Führungskräfteentwicklungsprogrammen (inkl. 360-Grad-Feedback)
- Coaching, Trainings und individuelle Personalentwicklung
- Beratung und Schulung von Führungskräften in personalrelevanten Themen
Vergütungsmanagement & Arbeitszeitmodelle
- Inhalte:
- Entwicklung, Einführung und Optimierung von Entgeltsystemen (inkl. Stellenbewertungen und Leistungsbeurteilungen)
- Initiativen zur Nettolohnoptimierung
- Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle und Leistungslohnsysteme
HR Operations, Recruiting & Prozessoptimierung
- Inhalte:
- Personalplanung, Bewerbermanagement und Auswahl geeigneter Beschaffungskanäle
- Standardisierung interner Prozesse und Implementierung von HR-Instrumenten (z. B. IT-Systeme im Personalwesen)
- Optimierung von operativen HR-Prozessen
Arbeits- & Gesundheitsmanagement sowie Soziale Verantwortung
- Inhalte:
- Einführung und Überwachung von Arbeitsschutzmaßnahmen (z. B. Leitung eines Arbeitsschutzausschusses, Maßnahmen zur Unfall- und Krankheitsreduktion)
- Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement
- Förderung sozialer Verantwortung, insbesondere hinsichtlich der Beschäftigung benachteiligter oder schutzbedürftiger Gruppen